GSB 7.0 Standardlösung

Havariekommando Aktuell

9.6.2023 - "Ein Schiff, das Tragödien verhindern kann" Gemeinsames Projekt der Küstenländer: Mehrzweckschiff zur Schadstoffunfallbekämpfung kielgelegt

Es soll den Einsatz gegen Schadstoffaustritte im Meer künftig noch effektiver gestalten und obendrein wertvolle Daten für den Küsten- und Gewässerschutz sammeln: Mit einem gemeinsam finanzierten neuen Mehrzweckschiff forcieren die Länder-Partnergemeinschaft über die Bekämpfung von Meeresverschmutzungen, das Havariekommando und der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ihre Anstrengungen im Küstenraum.

Der vielseitige Schiffsneubau wurde jetzt bei der SET Schiffbau- und Entwicklungsgesellschaft in Tangermünde (Sachsen-Anhalt) feierlich kielgelegt.

7.6.2023 - Havariekommando leitet internationale DenGerNeth-Übung östlich von Helgoland Ölbekämpfung: Dänemark, Deutschland und die Niederlande üben gemeinsam

Zehn Schiffe und zwei Flugzeuge aus den Nordseeanrainerstaaten Dänemark, Niederlande und Deutschland haben am 7. Juni etwa 20 Seemeilen (37 Kilometer) nordöstlich von Helgoland die Ölbekämpfung geübt.

Laut dem Übungsszenario waren ein Containerfrachter und ein Öltanker kollidiert, wodurch zwei Tanks des Öltankers beschädigt wurden. In der Folge lief Schweröl aus. Dieses sollte von den Ölbekämpfungsschiffen aufgenommen werden, um zu verhindern, dass es in den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer treibt.

24.3.2023 - Havariekommando und Marineflieger feiern 50.000 Flugstunden „Pollution Control“ Aktiver Natur- und Küstenschutz aus der Luft

50.000 Flugstunden haben die Crews und die Flugzeuge der Ölüberwachung über Nord- und Ostsee seit Beginn der Überwachungsflüge im Jahr 1986 angesammelt. Ein Jubiläum, das das Havariekommando und die Marineflieger am Donnerstag (23. März) mit einer Feierstunde am Marinefliegerstützpunkt Nordholz würdigten.

In den 50.000 Stunden haben die "Ölflieger" über 5.300 Verschmutzungen ausgemacht. Die Zahl der aufgespürten Verschmutzungen pro Flugstunde ist seit Beginn der Überwachungsflüge vor fast 37 Jahren kontinuierlich gesunken.