GSB 7.0 Standardlösung

Havariekommando Aktuell

24.3.2023 - Havariekommando und Marineflieger feiern 50.000 Flugstunden „Pollution Control“ Aktiver Natur- und Küstenschutz aus der Luft

50.000 Flugstunden haben die Crews und die Flugzeuge der Ölüberwachung über Nord- und Ostsee seit Beginn der Überwachungsflüge im Jahr 1986 angesammelt. Ein Jubiläum, das das Havariekommando und die Marineflieger am Donnerstag (23. März) mit einer Feierstunde am Marinefliegerstützpunkt Nordholz würdigten.

In den 50.000 Stunden haben die "Ölflieger" über 5.300 Verschmutzungen ausgemacht. Die Zahl der aufgespürten Verschmutzungen pro Flugstunde ist seit Beginn der Überwachungsflüge vor fast 37 Jahren kontinuierlich gesunken.

18.3.2023 - 130 Einsatzkräfte üben vier Tage lang auf der Nordseeinsel Chemieunfall-Bekämpfungsübung auf Wangerooge erfolgreich beendet

Die groß angelegte Gefahrgut-Bekämpfungsübung auf Wangerooge ist am Samstag erfolgreich zu Ende gegangen. Bis zum Sonntagmorgen finden nun Aufräumarbeiten statt. In mehreren Szenarien hatten seit Donnerstag (16. März) rund 130 Einsatzkräfte trainiert, was zu tun ist, wenn die Nordsee gefährliche Substanzen an den Strand spült. Organisiert hatte die Großübung das Havariekommando, das als gemeinsame Einrichtung des Bundes und der Küstenländer auch im Ernstfall die Gesamteinsatzleitung inne gehabt hätte.

8.3.2023 - Havariekommando und Partner üben auf Wangerooge Gut vorbereitet auf den Chemie-Ernstfall

Was ist zu tun, wenn die Nordsee gefährliche Stoffe an die Küste spült? Um für eine solche Situation gerüstet zu sein, organisiert das Havariekommando eine Großübung am Strand von Wangerooge. Vom 16. bis zum 19. März trainieren dort rund 130 Einsatzkräfte für den Ernstfall.
Eingebunden sind Feuerwehreinheiten der Landkreise Friesland und Wittmund, Ortsverbände des Technischen Hilfswerks (THW) aus dem Regionalbereich Oldenburg, der Ortsverband Jeverland der Johanniter Unfallhilfe sowie die Berufsfeuerwehr Oldenburg.