Das Havariekommando veröffentlicht erstmalig einen Jahresbericht und gibt damit einen Überblick über sein Aufgabenspektrum und die in 2020 bewältigten Einsatzlagen. Im vergangenen Jahr war es pandemiebedingt nicht möglich, wie sonst üblich in größeren Runden direkte Gespräche mit Partnern zu führen, Besuchergruppen im Havariekommando zu empfangen und Medientermine anzubieten. Auch deshalb hat das Havariekommando diesen Weg gewählt, um seinen Auftrag transparent zu machen.
Die Vielfältigkeit der Aufgaben, die das Havariekommando bearbeitet, wird in dem Jahresbericht deutlich: Angefangen bei Psychosozialer Notfallversorgung an Bord von Schiffen über Notschleppübungen und neue Ölerkennungssysteme bis zur Ausstattung des Hubschraubers für Maritime Notfallvorsorge finden Lesende praxisnahe Beiträge sowie ein Interview mit einem On Scene Coordinator in der Komplexen Schadenslage SANTORINI.
Der Bericht ist in digitaler Form als Download (siehe unten) und auf Anfrage in gedruckter Form unentgeltlich verfügbar.
Das Havariekommando handelt im Auftrag des Bundes und der fünf norddeutschen Bundesländer (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein). Im Falle einer komplexen Schadenslage auf See übernimmt es die Gesamteinsatzleitung und nutzt dafür die Einsatzmittel des Bundes und der fünf norddeutschen Bundesländer.
Den Download zum Jahresbericht 2020 finden Sie hier:
Jahresbericht 2020 (PDF, 1MB, barrierearm)